![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Wäscherschloss in Baden-Württemberg ist heute mehr Schloss als Burg, auch wenn die Anlage sehr wehrhaft errichtet wurde. Sie wird auch Schloss Wäscherburg oder kurz, Wäscherschloss genannt. Strategisch günstig errichtet über dem Beutental in einer Höhe von über 430 Metern, wurde sie das erste Mal im Jahr 1271 urkundlich erwähnt. Ausgrabungen haben ergeben, dass es schon im 10. Jahrhundert an selber Stelle eine Burg gegeben hat.
Den interessanten Namen Wäscherschloss hat die Anlage von Ritter Konrad der Wascher, dessen Name vom nahegelegenen Waschbach abgeleitet werden kann. Der Württembergische Städtekrieg im Jahr 1377 setzte der Burg zu und beschädigte sie. In der Folge renovierte man die Burg nicht nur, man baute sie auch weiter aus. Nachdem die Anlage im 15. Jahrhundert Amtssitz für das vorderösterreichische Wäschenbeuren wurde, erweiterte man die Burg ab dem Jahre 1484. Über 200 Jahre später, im Jahr 1699, wurde die Burg schließlich schlossähnlich ausgebaut und erhielt im Wesentlichen ihr heutiges Aussehen.
Bis 1857 blieb Burg Wäscherschloss in österreichischem Besitz, dann kaufte sie das Land Baden-Württemberg. Im Jahr 1976 wurde die Anlage grundlegend saniert. Bis 2008 war im Schloss ein Museum untergebracht, dann folgte ein dreijähriger Umbau. Seit Mai 2011 ist das Museum wieder geöffnet. Auch findet sich ein Burgcafé im Gebäude und es werden regelmäßige Veranstaltungen abgehalten.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Göppingen
- Erlebnisregion Stauferland
Rad- und Wanderwege:
- Albtraufgänger
- Staufer-Runde
- Löwenpfad Wäscherschloss-Tour
- Löwenpfad Felsenrunde
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Filstalroute
- Staufer-Radweg
- Alb-Neckar-Radweg
- Jakobsweg Schwäbische Alb
- RemstalWeg (in der Nähe)
- Lautertalradweg (in der Nähe)